Herzlich Willkommen im Bereich der Schüler- und Elternvertretung. Unser Team besteht aus den SV-Beratungslehrerinnen Frauke Johannink und Henrike Lau und dem Ansprechpartner für die Elternvertreter, Matthias Büngeler.
Seid ihr Klassensprecher/Klassensprecherin oder deren Stellvertreter/Stellvertreterin und/oder habt Interesse den Schullalltag mitzugestalten, dann kommt zu uns in die Schülervertretung. Habt ihr Ideen bzw. Verbesserungsvorschläge im Bezug auf den Schulalltag, benötigt ihr Hilfe bei Konflikten mit dem Lehrerkollegium oder gibt es organisatorische Probleme, dann meldet euch bei uns. Wir kümmern uns bestmöglich um eure Anliegen. Sprecht uns direkt an oder schreibt uns eine Nachricht an folgenden Adressen:
Die Schülervertretung (SV) unserer Schule wird jährlich aus den Reihen aller Klassen gewählt. Wir informieren euch rechtzeitig zu Beginn jeden Schuljahres über die Arbeit in der Schülervertretung und teilen euch mit, wann wir unseren ersten Planungstag haben. Wer also in der Schülervertretung mitwirken möchte, nimmt an diesem ersten Treffen teil.
Am Planungstag treffen sich alle interessierten Klassensprecher/Klassensprecherinnen und Stellvertreter/Stellvertreterinnen und bilden den sogenannten Schülerrat. Der Schülerrat wählt bzw. vergibt aus seinen Reihen folgende Ämter:
Die Schülerinnen- und Schülervertretung (SV):
Am SV-Planungstag sammeln wir Ideen und planen Projekte für das aktuelle Schuljahr. Regelmäßig stattfindende Projekte sind z.B.:
Die gemeinsame Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Wahl der Elternvertretung erfolgt an unserer Schule wie folgt: Sie werden kurz nach Beginn des Schuljahres eine Einladung zum Informationsabend erhalten. Die Klassenlehrkräfte werden Ihnen Informationen zur Klasse, zum Bildungsgang, zum Stundenplan und zu Besonderheiten der Bildungsgänge (Praktikum, Studienfahrt usw.) geben. Neben den Lehrkräften lernen Sie auch unsere Gebäude mit den Unterrichtsräumen, Werkstätten, Laboren und Lernzentren kennen. Sie erhalten somit einen guten Einblick in die schulische Ausbildung Ihrer Tochter bzw. Ihres Sohnes. Fragen und Anregungen werden gerne in dieser Runde besprochen. Nach dem informativen Teil der Elternversammlung findet die Wahl der/des Vorsitzenden und Stellvertreter(in) der Klassenelternschaft statt. Wir schätzen es sehr, wenn Sie hier Verantwortung für die Ausbildung Ihres Kindes übernehmen. Die Aufgaben beschränken sich meistens auf die Teilnahme an zwei Zeugniskonferenzen. Nach dem Informationsaustausch in den Fachbereichen, nehmen die gewählten Vertreter/-innen der Klassenelternschaft einmalig an der Sitzung des Schulelternrates im Veranstaltungsbereich (Raum D 01 – 03) teil. Die dann gewählten Mitglieder des Schulelternrates werden von Herrn Büngeler darüber informiert, wie eine Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Gebieten mit der Schule funktionieren kann. Die Elternratsmitglieder wird zu Konferenzen und zum obersten Gremium unserer Schule (dem Schulausschuss) eingeladen und können in diesen Gremien mitgestalten. Auch eine Teilnahme an Sitzungen des Kreis- und Stadtelternrates ist möglich, sowie eine Zusammenarbeit mit der gbs Schülervertretung SV ist denkbar und wünschenswert. Selbst wenn es sich bei unseren Schülerinnen und Schülern um fast erwachsene, junge Menschen handelt, sind wir als Schule sehr daran interessiert, dass Eltern und Erziehungsberechtigte ihren Einfluss auch geltend machen und nicht nur uns als Schule die Erziehungsarbeit überlassen. Wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit.
Du möchtest weitere Informationen oder Dich aktiv in der Schülervertretung beteiligen? Dann melde Dich gerne bei uns.