Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
14. Mai 2024
Die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim haben am 25.04.2024 erneut einen Zukunftstag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr für Schülerinnen aller Schulformen der 7. bis 9. Klassen durchgeführt.
Das „MINT“ steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik; Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse der jungen Besucherinnen für technische Ausbildungsberufe zu wecken.
Konkret wurden hierzu vier interessante Kurzprojekte in den Disziplinen „Programmierung, Steuerungstechnik, Informatik und Robotik“ in Form von Workshops angeboten:
Lehrkraft Frau Fimmen-Siltmann führte das erste Projekt mit Kurztitel „Programmieren – Nerd Kram für Jungs? Programmiere deinen Media-Player für deinen eigenen Lieblingssound per Minicontroller" durch. Die teilnehmenden Mädchen erhielten einen guten Eindruck von der Entwicklung von Anwendersoftware in der Programmier-Hochsprache C#. Schon bald klang Musik von Beyonce durch den neuwertig ausgestatteten Computerraum. Ihr Fazit zum Projekt: Das hat richtig Spaß gemacht!
„Acht Mädels und ein Ziel – mit Sicherheit!“ Bei diesem Motto wurden im zweiten Workshop bei Herrn Gude mit kleinen Arduino - Mikrocontrollerboards erste Schritte in Richtung „Digitalisierung- heute“ gewagt. Mit Hilfe einfacher Schaltkreise mit Leuchtdioden und einem Bewegungsmelder wurde eine „kleine Alarmanlage“ durch die Schülerinnen realisiert, die beim ersten Probelauf Begeisterung und leuchtende Augen bei den Teilnehmerinnen auslöste.
Unter dem Motto „ProgrammingPower am MINT4Girls Day 2024 - Wie lasse ich einen Roboter fahren?“ wurden bei Herrn Jebok-Berens im dritten Projekt mittels LEGO MindStorms Robotern erste Programmierkenntnisse erlernt und in Bewegungen umgesetzt. Jedes der acht Gefährte fuhr am Ende der Stunde seinen eigenen Weg. Selbst ein kleines Wettrennen war drin.
Abschließend erhielten die Teilnehmerinnen bei Herrn Gellink im vierten Kurzprojekt eine kurze Sicherheitsunterweisung, in der die Mensch-Roboter-Kollision verdeutlicht wurde. Im Anschluss programmierten die Schülerinnen in Partnerarbeit sogenannte „Wegpunkte“ ein, mit denen zum Ende des Kurzworkshops ein Roboterprogramm ausgestattet werden konnte.
Unter der Leitung der Lehrkraft Frau Grosche-Pohlmann gab es im schuleigenen gbs Restaurant der Gastronomieabteilung für die teilnehmenden Schülerinnen ein leckeres Mittagsbuffet. Die Integrationsklasse und Schülerinnen aus der Abschlussklasse Gastronomie hatte die Tische professionell eingedeckt, den Service durchgeführt und die alkoholfreien Cocktails originell vorbereitet. Unterstützung gab es zusätzlich mit einem leckeren Gericht aus der Pfanne durch Lehrkraft Herrn Staal und Schülerinnen aus dem Gastronomiebereich, sodass die Schülerinnen gestärkt weiter an dem gbs Zukunftstag aktiv teilnehmen konnten.
„Mädchen können heute alles werden. Der gbs Zukunftstag bietet ihnen die tolle Gelegenheit, den MINT-Kosmos hautnah zu erleben, Einblicke, Erfahrungen zu sammeln und weibliche Vorbilder kennenzulernen. Dieses praktische Erleben von MINT trägt dazu bei, dass Mädchen eher eine Ausbildung im MINT-Bereich in Betracht ziehen und in technischen Berufen arbeiten wollen“, sagte Holger de Vries, Schulleiter der gbs Grafschaft Bentheim und zeigte sich mit dem Ergebnis der Veranstaltung hoch zufrieden.
Aufgrund der genau wie im Vorjahr positiven Resonanz soll Schülerinnen auch im nächsten Jahr wieder ein gbs Zukunftstag „MINT FOR GIRLS“ getreu dem Motto: „Einfach mal ausprobieren, mitmachen und dranbleiben“, angeboten werden.