Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".
Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.
16. Februar 2025
Am 23. Februar 2025 finden die vorgezogenen Bundestagswahlen statt. Politikerinnen und Politiker besuchen bundesweit Schulen mit dem Ziel, die bundespolitischen Wahlkampfthemen jungen Menschen näherzubringen. In diesem Zusammenhang nahm die gbs Grafschaft Bentheim mit ihren Podiumsgästen die Gelegenheit wahr, über politische Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, Fragen für die Zukunft Deutschlands zu stellen.
Zum politischen Schlagabtausch in der Grafschaft trafen sich am 07. Februar 2025 auf Einladung der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Grafschaft Bentheim die Vertreter der Parteien, die am 23. Februar 2025 für den Bundestag kandidieren: Herr Albert Stegemann (CDU), Frau Dr. Daniela De Ridder (SPD), Herr Jens Beeck (FDP), Herr Jeremy Zgrzebski (Bündnis 90/Die Grünen), Herr Dirk Wörsdörfer (Die Linke) sowie Herr Danny Meiners (AfD). Eine motivierte Partitur, die dem Moderatorenteam mit Frau Inka Rohe und Frau Katharina Lambers keine Antwort schuldig blieb.
Nach den Begrüßungsworten vom Ständigen Vertreter des Schulleiters Herrn Simon Stockhorst an die Teilnehmenden und dem Apell, dass „auf diese Art und Weise es gelingen dürfte, Jugendliche dauerhaft für das politische Geschehen zu interessieren und zu aktiven Wählern zu machen, die ihren Teil zur Verbesserung des Wahlkampfgeschehens beizutragen bereit sind“, startete die interessante Podiumsdiskussion an den gbs.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus dem Berufsschulbereich waren zuvor im Politikunterricht verschiedene Themenblöcke erarbeitet worden, zu denen die Diskussionsteilnehmenden nach einer kurzen Vorstellungsrunde Stellung nehmen sollten. Wirtschaftspolitik mit den Stichworten Arbeitsplätze/Bildung, Konjunktur und Energie/Klima lautete der Oberbegriff für den ersten Themenblock, die Verteidigungspolitik mit Innerer Sicherheit/NATO, Bundeswehr und Wehrpflicht folgte im zweiten Teil.
Nachdem in dem Wechselspiel der Argumente und Statements die unterschiedlichen Positionen der Parteien deutlich ausgetauscht und gemeinsam mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern kontrovers diskutiert wurden, dankten Frau Inka Rohe und Frau Katharina Lambers in Ihrer Abmoderation allen Beteiligten und Mitwirkenden zum Gelingen der lebhaft geführten gbs Podiumsdiskussion.