Der Beruf „Land- und Baumaschinenmechatroniker/in“ ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld „Fahrzeugtechnik“ zugeordnet.
Berufsbezeichnung
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre.
In der Grafschaft Bentheim wird die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik im Allgemeinen vorausgesetzt und angerechnet.
Unter bestimmten schulischen Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Abschluss
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss unter Berücksichtigung der bestandenen Gesellenprüfung und dem erfolgreichen Besuch der Berufsschule.
Bei guten schulischen Leistungen und dem Bestehen der Gesellenprüfung kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Arbeitsgebiet
Service, Reparatur, Diagnose, Aus- und Umrüstung von land- und baumaschinentechnischen Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen oder Motorgeräten
Folgende Qualifikationen werden vom Kfz-Mechtroniker/in benötigt:
Lerninhalte
Der Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht wurde anstelle der Fächersystematik zugunsten handlungsorientierter Lernfelder ersetzt. Die Lernfelder sind nach dem neuen Lernfeldkonzept entstanden und bilden thematische Einheiten, die aus Handlungsfeldern der praktischen Ausbildung in den Betrieben hervorgehen. Neben den Lernfeldern werden die Fächer Politik, Deutsch, Religion, Sport und Englisch unterrichtet.
Eine detaillierte Ausführung der Lernfelder für den Ausbildungsberuf des Land- und Baumaschinenmechatronikers / der Land- und Baumaschinenmechatronikerin liefert der folgende Link.
Rahmenlehrplan Land- und Baumaschinenmechatroniker/in(74 KB)
Weitere Informationen
Berufsinformation der Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartner
Copyright © 2014 GBS Grafschaft Bentheim | Alle Rechte vorbehalten