Der Beruf „Industriemechaniker/in“ ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld „Metalltechnik“ zugeordnet.
Berufsbezeichnung
Industriemechaniker/in
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre.
Abschluss
Den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss erwirbt, wer die Berufsschule und die Gesellenprüfung erfolgreich abschließt.
Bei entsprechenden schulischen Leistungen und dem Bestehen der Prüfung kann der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Arbeitsgebiet
Industriemechaniker / Industriemechanikerinnen sind Fachleute, die in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt werden. Hierzu können sie in nahezu allen Industriezweigen tätig sein, beispielsweise im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. Ihre Aufgaben bestehen darin, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind und bleiben. Hierzu stellen sie Einzelteile oder Baugruppen her und montieren diese zu technischen Systemen. Treten in einem Produktionsprozess Störungen auf, so ermitteln sie die Fehlerursache und führen Reparaturen aus.
Lerninhalte
Die Aufgabe der Berufsschule ist es, den zukünftigen Industriemechaniker/-in nicht mehr allein berufsbezogenes Faktenwissen innerhalb der Ausbildung zu vermitteln, sondern darüber hinaus die Selbstständigkeit, Kooperations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit der Auszubildenden zu fördern. Diese Zielsetzung der Berufsausbildung erfordert es, den Unterricht an einer auf die Aufgaben zugeschnittenen Pädagogik auszurichten, die die Handlungsorientierung betont. Diese Erkenntnis findet sich auch in den von der KMK verabschiedeten Rahmenlehrplänen wieder.
Eine detaillierte Ausführung der Lernfelder für den Ausbildungsberuf des Industriemechanikers / der Industriemechanikerin liefert der folgende Link.
Rahmenlehrplan Industriemechaniker/in(252 KB)
Weitere Informationen
Berufsinformation der Bundesagentur für Arbeit
Ansprechpartner
Copyright © 2014 GBS Grafschaft Bentheim | Alle Rechte vorbehalten