Sitemap | Datenschutz | Impressum | Kontakt
Ihren endgültigen Abschied vom Schülerdasein haben 126 Absolventen der drei Beruflichen Gymnasien des Landkreises am Freitag in etwas anderer Atmosphäre in dem direkt an ihre Schulen angrenzenden Euregium gefeiert. Sie nahmen ihre Reifezeugnisse entgegen. Die Abiturienten erlangten einen Durchschnitt von 2,72. Zwölf Schüler erhielten eine Eins vor dem Komma.
Die Schüler der Beruflichen Gymnasien Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft hatten aller Umstände zum Trotz und zudem als alleiniger Jahrgang in der Grafschaft die Abiturprüfung 2020 bestanden. Diese fanden unter dem Vorsitz der drei Oberstudiendirektoren Heinrich Marheineke, Holger de Vries und Wolfgang Schönnagel statt.
Wie programmiert man einen Roboter? Was ist die ideale Flugbahn eines Wurfes? Wie richtet man ein WLAN-Netzwerk ein? Antworten auf diese und weitere Fragen suchten 45 Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Technik der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim.
Die Nordhorner Schüler und Schülerinnen der elften Klasse nahmen an einer Projektwoche am Campus Lingen teil, und erhielten so Einblicke in verschiedene technische Studiengänge. „Ich freue mich, dass wir diese Projektwoche bereits das zweite Mal zusammen mit der Hochschule Osnabrück durchführen konnten, mit dem Campus Lingen als kompetenter, regionaler Partner“, so Simon Stockhorst, Abteilungsleiter des Beruflichen Gymnasiums Technik der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim.
Im Rahmen des Sportunterrichtes standen die Schüler des Beruflichen Gymnasiums am Freitag, den 27. September 2019 einer besonderen Herausforderung gegenüber: Die Trendsportart Standup-Paddling sollte den Schülern in mehreren Unterrichtseinheiten näher gebracht werden.
Nach ersten Trockenübungen in der vorausgegangenen Woche galt es in einer verlängerten Veranstaltung vor den Herbstferien den Nordhorner Vechtesee auf besondere Art und Weise zu erkunden. Mit Paddel, Board und wärmenden Neoprenanzug gewappnet, verwandelten sich die Schüler in der selbsternannten Wasserstadt zu Wassersportlern. Unter der Leitung von Herrn Lüke und Herrn Zander gelang es den Schülern nach grundlegenden Übungen mit einem tiefen Körperschwerpunkt bereits nach kurzer Eingewöhnungszeit das Stechpaddel auch in stehender Position durch das Wasser zu führen.
Copyright © 2014 GBS Grafschaft Bentheim | Alle Rechte vorbehalten